Beim Skifahren wird der gesamte Körper ganz schön gefordert; Ausdauer, Koordination, Kraft und Gleichgewichtssinn werden bei jeder Abfahrt voll beansprucht und bei jedem eleganten Schwung leistet unser Körper eigentlich Erstaunliches. Nach einem langen Skitag fühlt man sich nicht ohne Grund angenehm müde – man hat sich wortwörtlich ausgepowert! Damit Sie auch den nächsten Skitag wieder in vollen Zügen genießen können, sollten Sie diese fünf Tipps für eine besonders effektive Erholungsphase nach dem Skifahren befolgen.
Cool-Down statt Vollbremsung
Skier abschnallen und direkt in die Après-Ski-Bar oder auf die Sonnenliege? Lieber nicht! Während des Skifahrens ziehen sich die belasteten Muskeln zusammen und verkrampfen sich. Leichte Dehnungsübungen direkt nach der sportlichen Belastung helfen dabei, die beanspruchten Muskelpartien zu entspannen. Wichtig dabei ist, dass nicht über die Schmerzgrenze hinaus gedehnt und die Dehnung nicht zu lange gehalten wird.
Yogaübungen eignen sich ebenfalls bestens für ein lockerndes Cool-Down nach dem Wintersport. Auch ein sanft ausgeführtes Faszienrollentraining kann die Erholung der beanspruchten Muskelpartien unterstützen.
Übrigens: im Salzburger Hof Leogang wird im Rahmen des wöchentlichen Aktivprogramms ein Faszienrollentraining mit unserem Sportconcierge angeboten!
Wohltuende Wärme
Der Saunagang nach einem langen Skitag gehört für viele WintersportlerInnen zum Fixprogramm, und das mit gutem Grund! Die wohlige Wärme trägt zur Entspannung der Muskeln bei und weitet dabei die Blutgefäße, wodurch mehr Blut und Nährstoffe ins Gewebe gelangen.
Für einen maximalen Erholungseffekt sollte das Saunieren allerdings ruhig angegangen werden – übermäßig lange oder heiße Saunagänge strengen den Körper nur zusätzlich an! Ein bis zwei Durchgänge bei maximal 60 Grad sind vollkommen ausreichend.
Um die Durchblutung anzuregen und die Regeneration der Muskeln zusätzlich zu fördern, eignet sich Wechselduschen mit heißem und kaltem Wasser nach dem Saunagang.
Entspannende Sportmassagen
Nicht nur Profis wissen eine ausgiebige Sportmassage nach dem Training zu schätzen! Auch Hobbysportler profitieren von einer gezielten Massage, die sich auf jene Muskelpartien konzentriert, die bei der jeweiligen Sportart im Fokus sind.
Aus diesem Grund gibt es auch bei uns im Hotel Salzburger Hof eine ganze Bandbreite an Sportbehandlungen, die sich nicht nur an der Sportart, sondern auch an den individuellen Bedürfnissen des Sportlers, beziehungsweise der Sportlerin, orientieren.
Die richtige Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung begünstigt die natürliche Regeneration des Körpers. Spezielle Diätvorschriften gibt es für Hobbysportler dabei nicht unbedingt. Für eine besonders rasche Erholung des Körpers sollten besonders fettige oder schwere Speisen und Alkohol allerdings nur in Maßen genossen werden.
Wie bei jeder sportlichen Aktivität ist der Ausgleich des Flüssigkeitshaushalts in der Ruhephase extrem wichtig – Wasser und ungesüßter Tee begünstigen die Regeneration des Körpers und sorgen dafür, dass wir hydriert und leistungsfähig bleiben!
Dem Körper Ruhe gönnen
Ein wichtiger Teil der Regenerationsphase passiert im Schlaf. Daher sollten wir besonders nach einem anstrengenden Skitag unserem Körper eine wohlverdiente Pause gönnen und darauf achten, dass wir genug Schlaf bekommen. Ein weiteres Plus: wer es zeitig in die Federn schafft, ist vielleicht nicht der Letzte an der Skibar, dafür aber einer der Ersten, der seine Schwünge auf einer frisch präparierten Piste zieht!
Viel Spaß im Schnee und gute Erholung wünscht Ihnen der Salzburger Hof Leogang
Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden